Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kindheit, Jünglingsjahre, Jugend

Diese Trilogie verfolgt die fesselnde Entwicklung eines jungen Mannes vom Kind über die Jugend bis zum Eintritt ins Erwachsenenalter. Die Reihe taucht tief in die menschliche Psyche ein und untersucht die Formung von Identität und moralischen Werten in einem turbulenten Umfeld. Sie bietet einen scharfsinnigen Einblick in gesellschaftliche Normen, persönliche Beziehungen und die Suche nach dem Sinn des Lebens im 19. Jahrhundert. Es ist eine zeitlose Erzählung über die Reise zur Selbsterkenntnis und Mündigkeit.

Knabenalter
Kindheit
Jünglingsjahre

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Geboren am 9.9.1828 in Jasnaja Poljana (Gouvernement Tula), gestorben am 20.11.1910 in Astapowo (Gouvernement Kaluga), begraben im Park von Jasnaja Poljana. Als Student wollte Tolstoi auf seinem Gut das Elend der Bauern mildern, stieß jedoch nur auf Mißtrauen und Undankbarkeit. Er floh in die Armee, wo er während des Krimkrieges zu schreiben begann. Tolstoi kannte die Familie Behrs seit langem, war nacheinander in die Mutter und dann in jede der drei Töchter verliebt gewesen, bis er sich für die zweite Tochter entschied, Sofja Andrejewna. Ohne sie gäbe es weder ›Krieg und Frieden‹ noch ›Anna Karenina‹: Sie spornte ihn an und gab ihrem Mann während über zehn Jahren den für seine Arbeit nötigen inneren Frieden. Der dann plötzlich zerbrach: 'Ich war keine 50 Jahre alt, ich liebte, ich wurde geliebt, ich hatte gute Kinder, ein großes Gut, Ruhm, sittliche und körperliche Kraft. Plötzlich stockte mein Leben' – ihm war die Sinnlosigkeit desselben aufgegangen. Tolstoi kleidete sich wie ein Bauer und wurde Prediger und Moralist. Seine Frau hatte den Grafen Tolstoi geheiratet, nicht einen Bauern: die Ehe wurde zur Hölle. Mit 82 Jahren riß er eines Nachts aus und starb nach 10 Tagen in der kleinen Bahnstation Astapowo.

    Kindheit
  2. 2

    Die Selbstbiografie ›Knabenalter‹ schildert in Ich-Perspektive die Kindheit und Jugend des Nikolai Petrowitsch Irtenjew, eines Jungen aus einer russischen Adelsfamilie. Tolstoi vereint autobiografische und fiktive Elemente. Das Werk ist Teil der ›Kindheit, Knabenjahre, Jünglingsjahre‹ und gilt als eine der schönsten russischen Dichtungen.

    Knabenalter
  3. 3

    Die Selbstbiografie ›Jünglingsjahre‹ von Tolstoi schildert in Ich-Perspektive die Jugend des Nikolai Petrowitsch Irtenjew, eines Jungen aus dem russischen Adel. Sie kombiniert autobiografische und fiktive Elemente und ist Teil der Trilogie ›Kindheit, Knabenjahre, Jünglingsjahre‹. Hermann Hesse lobte sie als eine der schönsten russischen Dichtungen.

    Jünglingsjahre